15.11.2024 16 Uhr | Schrannenplatz ErdingFRIEDENSZEICHEN"Gesichter des Friedens" | ||
"Gesichter des Friedens" ist eine multimediale Ausstellung des Forums ZFD. Wir zeigen einige Plakate dieser Ausstellung und lassen die Menschen, die hier porträtiert werden, zu Wort kommen. Die Ausstellung stellt Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen. Sie alle haben Krieg selbst erlebt. Viele mussten aus ihren Heimatländern fliehen. Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus setzen sie sich heute für Frieden ein und engagieren sich humanitär oder politisch. Die bewegenden Geschichten laden zum Nachdenken ein und inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden. PDF: FlyerWeb: zur Ausstellung |
03.05.2024 16 bis 18 Uhr | Heiliggeist-Kircherl Erding"Wir weigern uns, Feinde zu sein"Impulse, Meditaion, Gebet zum Konflikt zwischen Israel und Palästina | ||
PDF: mehr lesen |
18.11.2023 11.30 Uhr | Unterer Markt DorfenFRIEDENSZEICHENKrieg im Nahen Osten - Wir gedenken der Opfer | Foto: pax christi | |
Für Frieden und Solidarität mit ALLEN Menschen, die vom anhaltenden Krieg betroffen sind. Für einen Waffenstillstand, der umfangreiche humanitäre Hilfe zulässt und der Anfang zu einem Ende der Gewalt sein kann. PDF: mehr lesen |
17.11.2023 19 Uhr | Pfarrsaal St.Vinzenz ErdingIsrael und PalaestinaGibt es einen Ausweg aus der Gewalt | Kunstwerk von Bansky Foto: Wall in Palestine / flickr.com | |
Shir Hever unabhängiger Journalist und Wirtschaftswissenschaftler Eintritt 8 € für Schüler:innen und Student:innen kostenlos Eine Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Erding PDF: weiter lesen |
12.11.2023 19 Uhr | Stadtpfarrkirche St. JohannHoffen wider alle HoffnungGottesdienst f?r den Frieden |
30.09.2023 | 40 Jahre pax christi Erding Dorfenpax christi feiert in St. Vinzenz | Erwin Schelbert Foto: pax christi | |
Festvortrag mit Erwin Schelbert Pazifismus in Zeiten des Krieges - Zeitenwende auch für den Pazifisus Engagement und Spiritualität Gottesdienst in St,Vinzenz PDF: Erwin Schelbert Pazifismus in Zeiten des Krieges |
26.05.2023 bis 29.05.2023 | Der Heilige Geist kam bis Reinsfeldpc Erding Dorfen trifft die Freunde von der Offenen Arbeit Erfurt | Beim Wandern lässt sich gut diskutieren Foto: Goetz | |
Alle zwei Jahre trifft sich pc Erding Dorfen mit den Freunden und Feundinnen der Offenen Arbeit Erfurt. Dieses Jahr war wieder das Selstversorgerhaus der OA in Reinsfeld im Thüringer Wald an der Reihe. Intensive Gesprächsrunden, ausgedehnte Spaziergänge, gemeinsames Kochen und Singen prägen die Treffen. PDF: Der Heilige Geist kam bis Reinsfeld |
24.02.2023 16 Uhr bis 18 Uhr | Heiliggeist-Kircherl Erding24. Februar 2023Immer noch Krieg | ||
Wir laden ein zum Gebet um Frieden im Heiliggeist-Kircherl in Erding Freitag, 24.2., 16 bis 18 Uhr Beginn zur vollen und halben Stunde 16 16.30 17 17.30 Impulse - Gebet - Klänge - Schweigen Wir gedenken der Leiden aller Menschen durch diesen und durch alle derzeitigen Kriege, wir formulieren unsere Ängste und Sorgen, und wir besinnen uns auf den christlichen Glabensschatz, der Wege aus der Gewalt und Alternativen der Konfliktlösung bereithält.
|
08.11.2022 19 Uhr | onlineDas EU-GrenzregimeWie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet | ||
Mit Jacqueline Andres Informationsstelle Militarisierung (IMI) Europas Außengrenze gilt als die tödlichste Grenze der Welt. Mehr als 44 700 Menschen verloren im Zeiraum von 1993 bis 2021 ihr Leben durch das EU-Grenzregime. An Europas Grenzen findet ein Krieg gegen Flüchtende statt. Es ist an der Zeit, diesen Krieg zu beenden und stattdessen Fluchtursachen, wie die Klima-, Gesundheits- und Ernährungskrise zu beenden. Anmeldung beim KBW 08122 1606 oder info@kbw-erding.de Mit der Anmeldung werden die Einwahldaten verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind erwünscht. Spendenkonto: pax christi DV München IBAN DE34 3706 0193 6031 3140 10 Stichwort EU-Außengrenzen |
14.05.2022 9 bis 17 Uhr | Kloster Armstorf bei DorfenGandhi, die Bergpredigt und der KriegPerspektiven der Gewaltfreiheit mit Klaus Hagedorn und Thomas Nauerth | Foto: commons.wikimedia.org | |
Was heißt aktive Gewaltfreiheit angesichts von Krieg und massiver Aufrüstung in Europa? Welche Alternativen ergeben sich heute aus einer Perspektive der Gewaltfreiheit? Ist von den Erfahrungen undd Ideen Gandhis aktuell wirklich zu lernen? Darüber wird zu reden und zu streiten sein. Samstag, 14. Mai 2022 9 bis 17 Uhr Kloster Armstorf bei Dorfen Kosten: 18 € incl. Mittagessen Anmeldung möglichst bis 1.5.2022! (08123 8349 oder gesinegoetz@gmx.net) PDF: mehr lesen: |
05.04.2022 19.30Uhr | Versöhnungskirche DorfenGestohlene Kindheit Sackgasse FlüchtlingslagerPolitisches Nachtgebet | Foto:Alea Horst | |
Tausende Kinder sitzen zum Teil jahrelang in Flüchtlingslagern wie Kara Tepe auf Lesbos fest. Die Fotografin Alea Horst hat einige von ihnen porträtiert und mit ihnen gesprochen. Ihre Wünsche, Träume und Ängste sprechen zu uns. PDF: mehr lesen: |
23.03.2022 | Wir halten fest an der Option der GewaltfreiheitOffener Brief von pax christi Deutschland | ||
"Die Vision, für die wir uns einsetzen, steht für eine Welt ohne Gewalt und Waffen. Gerade jetzt ist es uns wichtig, uns dieser Grundfesten unserer Bewegung zu versichern." "Sehr besorgt macht uns der Paradigmenwechsel, den Bundeskanzler Scholz für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik verkündet hat. Wir verstehen den Anspruch an die deutsche Politik, die Ukraine nach Kräften zu unterstützen." Aber "pax christi lehnt die von Bundeskanzler Scholz angekündigten massiven Umlenkungen von Steuergeldern ins Militär als Schritt in die falsche Richtung ab. Stattdessen sollten die Ressourcen der zivilen Konfliktbearbeitung weiter ausgebaut werden." Und "pax christi wird sich auch künftig für eine Stärkung der Vereinten Nationen, für ihre Strafgerichtsbarkeit und für Reformen einsetzen, die die friedensfördernden und friedenserhaltenden Möglichkeiten der VN stärken." PDF: Der Brief im WortlautWeb: pax christi Deutschland |
13.03.2022 18 Uhr | DorfenFriedensgebet in DorfenKrieg darf um Gottes Wilen nicht sein | Krieg Käthe Kollwitz | |
Jeden Sonntag um 18 Uhr veranstaltet der Pfarrgemeinderat in Dorfen ein Friedensgebet auf dem Unteren Markt. Am 13. März hat pax christi Erding Dorfen das Gebet gestaltet. PDF: Die Texte zum Nachlesen |
22.06.2021 18 Uhr | Unterer Markt DorfenFRIEDENSZEICHENzum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion | Foto: Dimitrij Baltermanz Trauer um getötete Anghörige | |
Am 22. Juni 2021 jährte sich zum 80. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Russland und die Völker der Sowjetunion. Von deutschem Boden, geplant von deutschen Politikern, ging ein beispielloser Vernichtungskrieg aus. Die Wehrmacht plante die Eroberung der Sowjetunion von Anfang an unter Missachtung völkerrechtlicher Normen. Massenmorde an der Zivilbevölkerung, rücksichtslose wirtschaftliche Ausbeutung und die Zerstörung des sowjetischen Staatswesens waren das Ziel. 27 Millionen Kinder, Frauen und Männer kamen gewaltsam zu Tode; die höchste Anzahl von Opfern in Europa. Bis heute sind die verbrecherischen Dimensionen der deutschen Kriegsführung im Osten kaum im öffentlichen Bewusstsein. Die deutsche Erinnerung ist durch "Stalingrad" als Symbol für Verwüstung und Tod, Niederlage und Gefangenschaft der deutschen Soldaten geprägt. An die vergessenen Opfer des Vernichtungskrieges auf sowjetischer Seite wollte dieses FRIEDENSZEICHEN erinnern. In Zeiten höchster politischer Spannungen mit der heutigen russischen Föderation wollten wir unsere besondere Verantwortung für den Frieden deutlich ausdrücken und dazu ermutigen, die mentalen Gefängnisse der Feindbilder, Ressentiments und Ängste zu verlassen. PDF: Die Texte zum Nachlesen |
15.05.2021 10 Uhr | Eichenkofen bei ErdingErinnerung zulassenErinnerungsweg und Gedenkfeier für die Zwangsarbeitslager bei Eichenkofen | Agripina Butjanowa erding-geschichte.de | |
Samstag, 15. Mai, 10 Uhr in Eichenkofen bei Erding, an der Kirche pax christi Erding Dofen lädt ein, einen Erinnerungsweg (ca 1,5 km) zum Ort des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers zu gehen. Dort möchten wir der rund 800 Menschen gedenken, die hier von 1939 bis 1945 untergebracht waren. Wolfgang Fritz hat dazu ein provisorisches Denkmal erstellt. Web: Die gesamte Datenbank zu den Zwangsarbeiter*innen findet man |
08.05.2021 11 Uhr | Schrannenplatz ErdingDas Schweigen brechenZwangsarbeit im Landkreis Erding | Agripina Butjanowa erding-geschichte.de | |
Das Aktionsbündnis "Gesicht für Gesicht" des Historikers Giulio Salvati lädt ein, sich der ca. 8000 ausländischen Opfer von NS-Zwangsarbeit im Landkreis Erding zu erinnern. Samstag, 8. Mai, 11 Uhr, auf dem Schrannenplatz in Erding Es soll an die Frauen, Kinder und Männer erinnert werden, die 1939 bis 1945 verschleppt und unter erbärmlichen Bedingungen zur Arbeit gewungen worden waren Die Veranstaltung wird unterstützt von der GEW, Bunt statt Braun Erding, pax christi Erding Dorfen und dem Internetportal Erdinger Geschichte. Im Focus stehen insbesondere die Zwangsarbeiter*innen, die aus sowetischen und osteuropäischen Ländern kamen und damit nach der NS-Rassenskala als Untermenschen galten. Hunderte ihrer Fotos werden in Kooperation mit Margit Hohenberger auf dem Schrannenplatz gezeigt. Musikalisch wird die Veranstaltung von Adreas Bialas, Reinhard Löchle und Veronika Marschall begleitet. PDF: Flyer Gesicht für GesichtWeb: Die Datenbank zum Projekt findet man hier: |
19.02.2021 14.30 bis 22 Uhr | Live Übertragung auf www.friedenskonferenz.infoInternationale Münchner FriedenskonferenzFrieden und Gerechtigkeit gestalten - NEIN zum Krieg | Logo der Friedenskonferenz | |
Die Konferenz wird live Übertragen auf: www.friedenkonferenz.info Der Schwerpunkt der Münchner Friedenskonferenz ist das Szenario der badischen Evangelischen Landeskirche "Sicherheit neu denken". Als Gemeinwohlökonomie, Abrüstung, Konversion der Bundeswehr und feministische Außenpolitik werden die fünf Säulen des Szenatios dargestellt. Die 19. Münchner Friedenskonferenz findet in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen statt, die am Samstag und Sonntag mit der Shadow Munich Security Conference ein vor allem englischsprachiges Programm gestaltet. PDF: Die Schwerpunkte der Münchner FriedenkonferenzWeb: Das Programm der Friedenskonferenz und der Schattenkonferenz |